Der Schatten des Giganten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Schatten des Giganten
Originaltitel Cast a Giant Shadow
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1966
Länge 132 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Melville Shavelson
Drehbuch Melville Shavelson
Ted Berkman (Roman)
Produktion Melville Shavelson
Michael Wayne
Musik Elmer Bernstein
Kamera Aldo Tonti
Schnitt Bert Bates
Gene Ruggiero
Besetzung
Synchronisation

Der Schatten des Giganten ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von 1966. Der Film beruht auf dem Buch Cast a Giant Shadow von Ted Berkman über die wahre Person des Col. David „Mickey“ Marcus, des ersten Brigadegenerals (Aluf) der israelischen Armee. Neben dem Film Exodus (1960) ist dies einer der bekanntesten Filme, die sich mit dem israelischen Unabhängigkeitskrieg beschäftigen.

Der Film spielt kurze Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA und hauptsächlich in Israel (sowie in Rückblenden in Europa während des Krieges). Der Film beschreibt in Fakten und Fiktion die ersten Monate der Entstehungsgeschichte des Staates Israel.

Nach einer steilen Karriere in der U.S. Armee wird der jüdische Offizier und Weltkriegsveteran Mickey Marcus, der als Anwalt in New York City arbeitet, gebeten, die Armee des entstehenden Staates Israel aufzubauen, die das Land gegen seine feindlichen arabischen Nachbarn verteidigen soll. Das Pentagon verbietet Marcus die Teilnahme an Kampfhandlungen. Allerdings erlaubt es ihm, unter einem falschen Namen nach Israel zu reisen und auf Seiten der Israelis zu kämpfen. Gegen den Wunsch seiner Frau akzeptiert er das Angebot und macht sich an die Aufgabe, eine zusammengewürfelte Untergrundtruppe in eine kampfkräftige Armee zu verwandeln. Gleichzeitig mit der drohenden Kriegsgefahr wächst auch Mickeys Zuneigung zu der schönen Kämpferin Magda Simon. Als der Palästinakrieg beginnt, erhält er den Rang eines Generals und kämpft dabei gegen die Araber. Kurz vor dem Ende des Krieges wird er aus den eigenen Reihen durch einen Israeli, der kein Englisch spricht, versehentlich erschossen (Friendly Fire).

Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Darsteller Rolle Synchronsprecher[1]
Kirk Douglas Col. David „Mickey“ Marcus Arnold Marquis
John Wayne Gen. Mike Randolph Wolfgang Lukschy
Senta Berger Magda Simon Senta Berger
Angie Dickinson Emma Marcus Rosemarie Fendel
James Donald Maj. Safir Heinz Petruo
Stathis Giallelis Ram Oren Wolfgang Draeger
Luther Adler Jacob Zion n.n.
Topol Abou Ibn Kader n.n.
Ruth White Mrs. Chaison Tina Eilers
Frank Sinatra Vince Talmadge Herbert Stass
Yul Brynner Asher Gonen Gernot Duda
Gordon Jackson James MacAfee Michael Cramer
Michael Douglas Jeep-Fahrer (nicht erwähnt) n.n.
  • Lexikon des Internationalen Films: Aufwendige Hollywood-Produktion, die im Abenteuerlichen steckenbleibt und auch von Melodramatik nicht frei ist.
  • Bosley Crowther schrieb in seiner Kritik 1966 in der New York Times, dass der Film melodramatisch und voller chauvinistischen Eifers sei.[2]
  • Jack Shaheen nannte den Film in seinem Dokumentarfilm Reel Bad Arabs einen antiarabischen Propagandafilm.
  • Lob und Tadel verteilt der Evangelische Film-Beobachter: „Nicht frei von den Nachteilen und Oberflächlichkeiten der typischen Hollywood-Breitwandschinken, dennoch aus Gründen des menschlichen und auch geschichtlichen Verständnisses beachtenswert.“[3]
  • Der Schatten des Giganten. DVD – MGM Home Entertainment GmbH
  • Der Schatten des Giganten. Blu-ray – Explosive-Media GmbH

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Schatten des Giganten. Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  2. Bosley Crowther: Screen: Paul Newman in 'Harper' Evokes Bogart:Detective Film Opens at 3 Theaters Here. In: The New York Times. 31. März 1966, abgerufen am 11. Oktober 2016 (englisch).
  3. Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 389/1966