Diskussion:Liste bedeutender Friedensschlüsse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hans555 in Abschnitt Friede vs. Frieden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlinkung zu Kriegen[Quelltext bearbeiten]

  • "Vorfrieden von Nikolsburg" - "Friede von Prag" - "Friede von Wien" im Deutsch-Deutschen Krieg, 1866 gehört so gerade nicht hierher. Es ist eine Schande für die Wikipedia, dass wieder einmal nur zu einem Krieg verlinkt wird. --Mikue 09:39, 12. Dez 2003 (CET)
Hallo Mikue, ich bin nicht gerade ein Geschichtsexperte - ich habe diese Friedensverträge (oder nur Waffenstillstandsverträge?) in einem aus Meyers Konversationslexikon übertragenen Artikel gefunden, fand sie wichtig, habe in der Wikipedia aber (noch?) nichts weiter dazu gefunden. Deshalb konnte ich nicht weiter verlinken, finde aber wichtig, das langsam etwas mehr auf diese Liste kommt. Vielleicht kommt ein Experte vorbei, kennt sich aus, schreibt etwas dazu oder ist nicht so blind (?) wie ich, und verlinkt richtig und entlinkt wegen mir auch den Deutsch-Deutschen Krieg ... mir war schon klar, dass das gerade nicht der Sinn ist, aber der Krieg gehört auf der anderen Seite ja auch dazu - und wenn über den Friedensvertrag nicht da ist? Soll ich den Hinweis einfach weglassen? ... wenn so etwas nicht gewünscht ist, lasse ich es in Zukunft sein (ich dachte nur, das sei im Sinne der Wikipedia - im Gegensatz zu der Beschimpfung, die ich jetzt kassiert habe) --Schusch 12:19, 12. Dez 2003 (CET)
Ich wollte ja niemanden angreifen (P[E]ACE!). Ich setze jetzt einfach mal die Links zum Bearbeiten. Welche Kriege jeweils beendet wurden, sollte m.E. aber auf den entsprechenden Friedensseiten behandelt werden, sonst müssten sie in jeder Zeile auftauchen, was diese Seite größer, aber nicht unbedingt übersichtlicher machte. Dennoch will ich das gerne zur Diskussion stellen. --Mikue 13:34, 12. Dez 2003 (CET)
ich stimme dir zu - ich dachte mir beim Eintragen des Links, das es einem Bearbeitungswilligen weiterhilft, Informationen zu den Verträgen leichter zu finden - der wäre dann hinterher rausgeflogen - aber er kann gerne auch jetzt raus! --Schusch 13:37, 12. Dez 2003 (CET)

Olmützer Punktation[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin gerade über Olmützer Punktation - das wäre vom Thema her ja fast ein Kandidat für diese Liste?! Wie bauen wir den ein? Gruß, -- Schusch 11:47, 11. Feb 2004 (CET)

Sieht mir nach einem „Abkommen zur Verhinderung von Krieg“ aus. --Herrgott 17:43, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Friede vs. Frieden[Quelltext bearbeiten]

Gibt es gute Gründe dafür, dass es mal "Friede" und mal "Frieden" heisst? Die Trefferwahrscheinlichkeit dafür, dass ein in einem Artikel gesetzter Link "zufällig" das richtige Ziel erreicht, wäre allemal größer, wenn man das konsistent machen würde. --BerndGehrmann 18:17, 22. Feb 2004 (CET)

bin einer der Kandidaten, die den Titel auch mal mit Friede mal mit Frieden setzen - aus Unsicherheit ... wäre prinzipiell für Frieden (im Duden steht wohl, das Friede die ältere und unüblichere Bezeichnung ist) -- Schusch 19:50, 28. Feb 2004 (CET)
Diese Diskussion ist jetzt 14 Jahre alt. So lange bin ich gerade mal bei der Wikipedia. Wenn niemand Bedenken hat würde ich das mal einheitlich machen. Ich plädiere für Frieden.--Hans (Diskussion) 15:37, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Potsdamer Abkommen[Quelltext bearbeiten]

aus dem Artikel hierher verschobener Kommentar

Sehr geehrte Damen und Herren,

ausweislich der Liste bedeutender Friedensschlüsse ist das von den Allierten und Assoziierten Mächten mit dem Deutschen Reich im August 1945 abgeschlossene Potsdamer Abkommen ein Friedensvertrag, tatsächlich handelt es sich um eine Kapitulation. Die für einen Friedensvertrag in seinem Wesensgehalt bedeutsamen Merkmale sind in dem Potsdamer Abkommen nicht enthalten. Es handelte sich um einen Vertrag hinsichtlich der Verwaltung Deutschlands durch die Siegermächte und nicht um einen Friedensvertrag wie in Versailles 1919. Dies ergibt sich im Weiteren auch aus dem Fehlen der Reparationsforderungen, welche ausweislich des Londoner Schuldenabkommens von 1953 erst nach Abschluss eines Friedensvertrages geltend gemacht werden können(und bis dato nicht wurden). Ich bitte dies in der vorliegenden Fassung richtig zu stellen.

Es wurden zur offiziellen Beendigung des formellen(!!!) Kriegszustandes mit der Bundesrepublik Deutschland Waffenstillstandsabkommen geschlossen. Von den Vereinigten Staaten von Amerika wurde am 12.Juli 1951 eine gemeinsame Resolution des Kongresses verabschiedet, von dem Königreich England folgte am 9.Juli 1951 eine Note, jeweils der Bundesregierung zustellig gemacht.

Quelle: Dokumente der Deutschen Politik und Geschichte von 1848 bis zur Gegenwart, Hrsg. Dr. Johannes Hohlfeld, VII Band, Dokumenten Verlag Dr. Herbert Wendler&co, Berlin, Das Ringen um Deutschlands Wiederaufstieg, Artikel Nr.15 Seite 99 - Die Beendigung des Kriegszustandes zwischen den Westmächten und Deutschland, Note des Britischen Hohen Kommissars an die Bundesregierung vom 9. Juli 1951 (nicht signierter Beitrag von 83.129.180.250 (Diskussion) 15:43, 20. Jul. 2006‎)

Die Frage ist nach inzwischen fast 6 Jahren immer noch berechtigt. War das Potsdamer Abkommen wirklich ein Friedenssschluß? Faktisch war es natürlich das Ende des Krieges in Deutschland und brachte D auch einen bis heute andauernden Frieden. Aber in Potsdam haben lediglich die Siegermächte ihren Sieg verwaltet und Europa aufgeteilt. Die besiegten Länder waren an Potsdam nicht beteiligt. I.Ü. kam das wirkliche Ende der Kampfhandlungen doch ein "paar Tage früher" mit der Bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht. "Frieden schließen" können doch nur die vormaligen Gegner? In diesem Sinne ist eher das hier nicht erwähnte Görlitzer Abkommen ein Friedensschluß. Gunter (Diskussion) 22:21, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten