Diskussion:Sechs Fugen über den Namen BACH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von DerMaxdorfer in Abschnitt Review Schreibwettbewerb März 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drei Fragen zum Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe drei Fragen zum Artikel:

  1. Die 5. Fuge soll in F-Dur sein, wird aber trotzdem im Notenbeispiel mit zwei B als Vorzeichen notiert? Hat das einen besonderen Grund?
  2. Hat der Komponist Angaben zu den Klangfarben (Register) gemacht?
  3. Die 1. Fuge wird im Ablauf schneller. Gibt es diese ungewöhnliche drehorgelartige Beschleunigung in der klassischen Orgelmusik öfter?

--JasN (Diskussion) 00:57, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@JasN 1. das ist ein Fehler, danke für den Hinweis! Ich werde die Bilddatei berichtigen. 2. Nein, es gibt nur dynamische Angaben. 3. Öfter nicht, aber ganz singulär ist es auch nicht. Schmeding verweist ja auf Mendelssohns 3. Orgelsonate als evtl. Anregung. viele Grüße, --Siebenquart (Diskussion) 10:15, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Review Schreibwettbewerb März 2024[Quelltext bearbeiten]

Die Sechs Fugen über den Namen BACH für Orgel oder Pianoforte mit Pedal op. 60 sind eine Komposition von Robert Schumann. Sie wurden 1845 komponiert und 1846 veröffentlicht. Alle sechs Stücke beginnen ihre Themen mit den Tönen B-A-C-H, der traditionsreichen musikalischen Chiffrierung des Namens von Johann Sebastian Bach. Sie werden heute überwiegend auf der Orgel musiziert, da sich Pedalklaviere, mit denen zur Zeit Schumanns im Klavierbau experimentiert wurde, nicht durchsetzen konnten.

Ich habe noch Ergänzungen im Abschnitt "Rezeption" und ein paar Details zu den einzelnen Stücken im Köcher. Unsicher bin ich, ob der Abschnitt "Entstehung" auch ausführlicher sein oder lieber konzentriert bleiben sollte. Für weitere Hinweise vielen Dank! Siebenquart (Diskussion) 10:22, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe es leider nicht mehr während des Wettbewerbszeitraums geschafft, hier vorbeizuschauen, aber mir gefällt der Artikel sehr gut. Trotzdem denke ich, die Entstehungsgeschichte dürfte ruhig eher ausführlicher berichtet werden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:50, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten