Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Portal:Raumfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersicht    Mitarbeit    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel    Informative Listen 
Willkommen in der zentralen Anlaufstelle zum Thema Raumfahrt in der Wikipedia. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf der Diskussionsseite, Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit bietet die Mitarbeitsseite.
Mondfahrplan 2024

Rückkehr Chang’e 6 (25. Juni) •  Start IM-2 und LT (Q4)  •  Landung IM-2 (Q4)  •  Start BG-1 (Q4)

Aktuelles

8. Juni 2024: Die VSS Unity – nach US-amerikanischer Definition ein Raumflugzeug – absolviert ihren letzten Flug.[1]
6. Juni 2024: Beim vierten suborbitalen Testflug des Starship gelingt SpaceX erstmals eine Wasserlandung beider Stufen.[2]
5. Juni 2024: Barry Wilmore und Sunita Williams fliegen mit der Mission Boe-CFT als erste Besatzung des Boeing-Raumschiffs CST-100 Starliner zur ISS.[3]
2. Juni 2024: Die Probenrückführsonde Chang’e 6 landet im Süden des Apollo-Kraters auf der Mondrückseite.[4]
1. Juni 2024: Der Weltraumtourist Yusaku Maezawa sagt seinen geplanten Mondflug Dear Moon mit dem Starship ab.[5]
19. Mai 2024: Obwohl sich nur zwei von drei Fallschirmen entfalten, gelingt auch beim siebten bemannten Flug der New Shepard eine sichere Landung.[6]
7. Mai 2024: Die erste Langer Marsch 6C bringt vier Erdbeobachtungssatelliten ins All.[7]
3. Mai 2024: Die CSNA startet die Raumsonde Chang’e 6, welche erstmals Proben von der Mondrückseite zur Erde bringen soll.[8]

Artikel der Woche
Sänger ist ein Konzept für einen Raumgleiter von Eugen Sänger. Es wurde von 1961 bis 1974 bei der Firma Junkers als Studie für Raumgleiter entwickelt. Das Konzept besteht ähnlich dem Space Shuttle aus zwei Stufen. Die untere Stufe ist eine horizontal startende Trägereinheit, die das eigentliche Raumschiff auf 30 km Höhe in die Stratosphäre bringt. Der Vorteil dieses Konzepts ist, dass die Unterstufe mit einem luftatmenden Antrieb - wie bei einem Jet - ausgestattet werden kann und daher den zur Verbrennung benötigten Oxidator nicht mitbefördern muss. Die Oberstufe selbst hat in jedem Fall einen konventionellen Raketenantrieb. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der Steuerung der Unterstufe, die eine sehr flexible Wahl des Zielorbits ermöglicht. Der Sänger sollte zwei Astronauten befördern können. Die Fähre wurde nicht verwirklicht, erfuhr jedoch als Sänger II eine kurze Wiederbelebung.
Raketenstarts
 
Systematische Übersicht der Artikel

Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Raumfahrt bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.

Neil Armstrong
Neil Armstrong
Space Launch System
Space Launch System
Allgemeines über Luft- und Raumfahrttechnik und Raketen, Vorstellung vieler Raketentypen und der physikalischen Grundlagen, Beschreibung der verschiedenen Raumschiffe, beginnend mit dem ersten Raumschiff Wostok, über Apollo bis hin zu neuen alternativen Raumschiffkonzepten
Neue oder stark überarbeitete Artikel

04.06.: Pablo Álvarez Fernández (n); 26.05.: Korea AeroSpace Administration (n); 22.05.: Marjorie Townsend (n); 08.05.: Rocket Factory Augsburg (n); 06.05.: HyImpulse (ü); Maryna Wassileuskaja (n); 03.05.: SR75 (n); 28.04.: Nyx (Raumschiff) (n); 21.04.: Juri Borissowitsch Mesenzew (n); 17.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1996) (n); 14.04.: ISS-Expedition 71 (n); 10.04.: Lemur-2 (n); 09.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1997) (n); 08.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1998) (n); 05.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1999) (n); 02.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (2000) (n); Artemis 6 (n); 30.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (2001) (n); 29.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (2002) (n); 28.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (2003) (n), Liste der orbitalen Raketenstarts (2004) (n); 27.03.: Science Mission Directorate (ü); 26.03.: LEO-PNT (n); 25.03.: Genesis (geodätischer Satellit) (n); 22.03.: Tamariw (n), InnoCube (n); 17.03.: Desik und Zygan (n), Maia (Rakete) (n);

Letzte Änderungen
Änderungen in den letzten 12, 24, 36 Stunden

Verwandte Themen
Bild des Tages



Am 10. Juni 2003 wird MER-A (Mars Exploration Rover A) mit einer Delta II Rakete gestartet. Ziel der Mission war die Landung des Rovers Spirit auf dem Mars. Sechs Jahre später, am 29. April 2009 setzte sich der Rover dann aber im Sand fest, Versuche Spirit wieder frei zu bekommen schlugen fehl. Eine inoffizielle Dokumentation der Gefühle des Roboters ist (auf Englisch) hier dokumentiert: xkcd




Commons Bilder  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News 

Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen